CH Media schliesst Geschäftsjahr 2024 positiv ab: Kostensenkungen und Portfolioanpassungen zeigen Wirkung

Kostensenkungen und gezielte Anpassungen im Portfolio führen CH Media zurück in die Gewinnzone. Während das Medienhaus im Vorjahr einen Verlust verzeichnete, beläuft sich das Unternehmensergebnis 2024 auf 10,1 Millionen Franken. Der Umsatz sinkt um 8 Prozent auf 411 Millionen Franken.

CH Media erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 411 Millionen Franken, was einem Minus von 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Organisch beläuft sich der Umsatzrückgang auf 4 Prozent. Für 2024 weist das Medienhaus einen positiven EBIT von 5,5 Millionen Franken und ein Unternehmensergebnis von 10,1 Millionen Franken aus. Damit erwirtschaftet CH Media nach dem Verlust im Vorjahr wieder einen Gewinn.

Kostensenkung und Verkauf von Zeitschriften

Trotz Rückkehr in die Gewinnzone ist der finanzielle Turnaround noch nicht abgeschlossen. Zwar greifen das strikte Kostenmanagement und die Effekte aus dem Stellenabbau, der im ersten Quartal 2024 vollzogen wurde. Dennoch gerieten die Werbeumsätze im Verlauf des Jahres weiter unter Druck. Neben der Verlagerung von Werbebudgets zu den internationalen Tech-Plattformen befeuerten geopolitische Unsicherheiten ein zunehmend zurückhaltendes und kurzfristiges Buchungsverhalten der Werbekunden. Darüber hinaus haben Investitionen in den Aufbau einer eigenen IT-Infrastruktur das Ergebnis belastet.

Neben den Kostensenkungen setzte CH Media im zurückliegenden Geschäftsjahr gezielte Portfolioanpassungen um, die ebenfalls zum positiven Ergebnis beigetragen haben. Dazu zählen insbesondere der Verkauf der Special-Interest-Zeitschriften «Kochen», «Wir Eltern» und «Wohnrevue» sowie die Konsolidierung der Wochenzeitungen in Olten und Luzern. Zudem stellte das Medienunternehmen im November 2024 die rein werbefinanzierten Today-Portale ein. Die Produktschliessung wurde aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit und fehlenden finanziellen Perspektiven notwendig.

Platz 1 für «Schweiz am Wochenende», Tageszeitungen mit starker Verankerung

Im Zeitungsgeschäft untermauerte CH Media ihre Marktführerschaft mit der «Schweiz am Wochenende». Für über eine Million Leserinnen und Leser (1) oder fast jede fünfte Person aus der Deutschschweiz gehört die samstägliche Publikation regelmässig zum Wochenausklang. Damit ist der samstags erscheinende Titel von CH Media und ihren Kooperationspartnern weiterhin die mit Abstand meistgelesene Zeitung der deutschsprachigen Schweiz. Die Tageszeitungen aus der Nordwest-, Ost- und Zentralschweiz punkten in den Regionen in einem insgesamt schrumpfenden Markt mit einer starken Leserbindung.

Auch im Privatradiomarkt festigte CH Media ihre führende Marktstellung. Radio Pilatus belegte im zweiten Halbjahr 2024 zum wiederholten Mal den ersten Platz unter allen Deutschschweizer Privatradios (2), gefolgt von Radio 24 (3). Insgesamt erreichte CH Media mit seinen nationalen und regionalen Radiosendern täglich 1,63 Millionen Hörerinnen und Hörer (4) – und bestätigte damit ihre Position als unangefochtene Nummer 1 im Schweizer Privatradiomarkt. Einen besonderen Erfolg verzeichnete Radio Central, das sich im neuen Versorgungsgebiet Zentralschweiz und Glarus erstmals eine Konzession sicherte.

Die nationalen TV-Sender von CH Media setzten ihren Erfolgskurs im zurückliegenden Jahr dank zuschauerstarker Eigenproduktionen, einem abwechslungsreichen Blockbuster-Programm und erstklassigem Livesport fort. Im April 2024 sorgten die Liveübertragungen der nationalen Eishockey-Playoffs für den höchsten durchschnittlichen Marktanteil in der Primetime seit Bestehen der Sendergruppe. Im Weiteren festigte TeleZüri seine Position als führender regionaler TV-Sender in der Grossregion Zürich und unterstrich damit seine Relevanz für den regionalen Service public.

Ausblick: Gute Voraussetzungen für 2025

«Mit der starken Position in den verschiedenen Marktsegmenten, der nachhaltig gesenkten Kostenstruktur und gezielten Portfolioanpassungen haben wir die Weichen für das laufende Geschäftsjahr gestellt. Die getroffenen Massnahmen machen finanzielle Mittel frei, insbesondere für Investitionen in die digitale Transformation im Publishing und weitere Produktentwicklungen im Entertainment», sagt Michael Wanner, CEO CH Media, mit Blick auf das Geschäftsjahr 2025.

Bereits erfolgreich in Betrieb ist etwa eine neue Abo-Marketing-Plattform. Das neue System eröffnet auf dem Nutzermarkt weitergehende Vermarktungsmöglichkeiten für die Zeitungstitel und die dazugehörigen Onlineplattformen. Für seinen Streamingdienst oneplus hat das Medienunternehmen ebenfalls zukunftsweisende Weiterentwicklungen angestossen, dazu zählt unter anderem die neue Bundle-Partnerschaft mit Paramount+. Auch im Druckgeschäft will CH Media weiter investieren und seine Marktführerschaft ausbauen.

 

Bildmaterial finden interessierte Medienschaffende HIER.

 

***

1) Quelle: MACH Basic 2024-2
2) Quelle: Mediapulse Radiopanel 2. HJ 2024, Deutschschweiz, 15+, Mo-Fr
3) Quelle: Mediapulse Radiopanel 2. HJ 2024, Deutschschweiz, 15+, Mo-Fr
4) Quelle: Mediapulse Radiopanel 2. HJ 2024, Deutschschweiz, 15+, Mo-Fr, Bruttoreichweite

Kontakt

Unternehmenskommunikation
kommunikation@chmedia.ch
+41 58 200 50 10