Tele M1 und TeleBärn mit top Quoten. Ein starkes erstes Halbjahr 2023 für die TV-Sender der AZ Regionalfernsehen AG
Tele M1 – Marktanteilssteigerung in diversen Zielgruppen
Mit tagesaktuellem, informativem und unterhaltendem Regionalfernsehprogramm punktete Tele M1 auch im vergangenen Halbjahr bei den Zuschauerinnen und Zuschauer im Mittelland. Zu den Sendungen, die besonders grossen Anklang fanden zählten «Uf Bsuech» und «Sonn-Talk». Wöchentlich öffnen interessante Menschen aus dem Mittelland Moderatorin Anna Steiner ihre Türen und geben Einblicke in ihr spannendes Leben. Damit konnte das Rating im Vorhalbjahresvergleich um satte 69% zulegen und die sonntagabendliche Diskussionsrunde «Sonn-Talk» um gute 19%.
Die hohe Nachfrage nach fundiertem Qualitäts-Regionaljournalismus bleibt weiterhin auf dem hohen Coronapandemie-Niveau bestehen. So erzielt die Tele M1 Newssendung «Aktuell» im Rating einen Wert von knapp 75'000 pro Sendung.
Tele M1 hielt die Marktanteile in der Livestunde von 18.00–19.00h auf einem konstanten sehr guten Niveau von 5.9% im Konzessionsgebiet Aargau-Solothurn, bei den 15-59-Jährigen steigerte sich der Regio-TV-Sender sogar um 16% auf tolle 5.6% Marktanteile.
Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 bleibt Tele M1 insgesamt stabil und generiert eine tägliche Nettoreichweite von 156'000 Zuschauerinnen und Zuschauer.
Stephan Gassner, Chefredaktor Tele M1, zur positiven Halbjahresentwicklung: «Die hervorragende Entwicklung der Zuschauerzahlen zeigt, dass regionaler Qualitätsjournalismus ein breites Publikum anspricht. Dass Tele M1 weiterhin der meistkonsumierte, konzessionierte Regionalsender der Schweiz ist, macht uns sehr stolz und ist auch eine Bestätigung für die tägliche Arbeit in der Region.»
TeleBärn – Schwungvoll ins neue Jahr
Mit Live-Übertragungen, Magazinen, spannenden Interviews und Spezialsendungen direkt vor Ort ist TeleBärn auch in dieser Schwingsaison mittendrin und zeigte von Ende April bis Anfang Juli ausgewählte Schwingfeste aus der Region Bern. Mit Erfolg: In sieben von insgesamt acht Schwingfesten, die im ersten Halbjahr 2023 von TeleBärn mit Live-Übertragungen begleitet wurden, erreichte der TV-Sender über eine halbe Million Zuschauerinnen und Zuschauer. Nebst der TV-Live-Übertragung konnten die Schwingfeste live auf BärnToday gestreamt oder auch auf RADIO BERN1 mitverfolgt werden.
Auch mit weiteren Sendungen rund um das Thema Sport verzeichnet TeleBärn ein reges Zuschauerinteresse. Der von den beiden regionalen Sportkennern Natalie Barros und Albi Saner moderierte «Sport Talk» konnte im Vorhalbjahresvergleich seine Reichweite um stattliche 74% steigern.
Mit regionalem Service public am Puls der Zeit erreicht die tägliche News-Sendung «TeleBärn News» ein Rating von 46'500 pro Sendung und ist damit deutlich über Vorcoronaniveau.
Der Berner TV-Sender konnte zudem im Vergleich zum ersten Semester 2022 im vergangenen Halbjahr seine tägliche Nettoreichweite um solide 5% auf 139'000 erreichte Zuschauende steigern.
Markus von Känel, Chefredaktor TeleBärn, zum tollen ersten Halbjahr 2023: «Ich freue mich sehr über den grossen Zuspruch unserer Zuschauerschaft. Es zeigt, dass wir mit unseren Schwerpunkten im Bereich Sport genau richtig liegen. Auch der konsequente Fokus auf die regionale Berichterstattung wird durch hervorragende Einschaltquoten unserer täglichen News-Sendung bestätigt. Dies ist ein sehr erfreuliches und auch motivierendes Zeichen für das journalistische Team, welches jeden Tag mit vollem Einsatz das Konzessionsgebiet mit TeleBärn-Inhalten versorgt.»
Kontakt
Unternehmenskommunikation
kommunikation@chmedia.ch
+41 58 200 50 10